Mit Suspiria von Dario Argento beenden wir den #Horrorctober mit einem großen, vielgeliebten Klassiker. Benedict Thill, seines Zeichens Schreiberling bei Press Play und Experte des italienischen Kinos, unterstützt uns dabei.
Es gibt Lob für die Technik, Uneinigkeit bei den Figuren und zum Schluss ein dickes Dankeschön an all unsere Hörer und die wundervollen Gäste, die uns durch einen Monat voller Schrecken, eingenässter Hosen, aber auch schöner Momente begleitet haben.
Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com
Links:
In der vorletzten Folge zum #Horrorctober schaute Kamil Lazar von den Archivtönen bei uns vorbei. Gemeinsam erfreuten wir uns an Possession von Andrzej Zulawski.
Es gab Ausflüge in die Psyche gequälter Seelen, die Stimmung im geteilten Berlin und Schwärmereien über Isabelle Adjani.
Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com
Links:
Der wunderbare Patrick Lohmeier, bekannt und geliebt als eine von zwei Stimmen beim Bahnhofskino, erweist uns in Folge 11 zum #Horrorctober mit seinem Besuch eine große Ehre. Gemeinsam wagten wir uns an The Texas Chainsaw Massacre von Tobe Hooper und diskutierten unter anderem munter über Seherfahrungen im Genrekino, Figurenverhalten in Horrorfilmen und gesetzte Meilensteine, die künftige Generationen an Filmemachern inspirierten.
Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com
Links:
Die Folgen im #Horrorctober werden nun zweistellig. Niklas Schäfer ist eine Hälfte vom Filmtastisch Podcast und nahm sich die Zeit um mit uns über Hatchet for the Honeymoon von Mario Bava zu sprechen. Ob wir uns mit dem Meister der Gialli anfreunden konnten?
Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com
Links:
Einmal mehr geht es im #Horrorctober weiter. Diesmal beehrt uns Arné Gaida, seines Zeichens Host vom Enough Talk! Podcast.
Gemeinsam gehen wir einem mysteriösen "Ding" auf die Spur. Wahrscheinlich sogar eines der wohlbekanntesten und meistgeliebten Dinge unter Genrefans, nämlich DEM Ding. John Carpenter, eine als Wissenschaftler getarnte Söldnertruppe, und ein fremdes Wesen aus einer weit entfernten Galaxie. Natürlich ist die Rede von The Thing. Ob wir mit dieser vielgeliebten Perle des Horrors wohl Spaß hatten..?
Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com
Links:
In der 8. Folge zum #Horrorctober dürfen wir Daniel Brockmeier vom Spätfilm begrüßen. Gemeinsam ekeln wir und durch Eraserhead, dem ersten Spielfilm von Verwirrmeister David Lynch. Neben unendlichen grauslichen Bildern gibt es noch die Bürden junger Eltern und eventuelle politische Statements zu besprechen.
Im Spätfilm hat Daniel im Zuge des #Horrorctobers bereits einen Podcast zu Eraserhead gemacht: Hier entlang
Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com
Links:
Neue #Horrorctober-Folge, neuer Spaß! (Der alte) Michael vom Kompendium des Unbehagens beehrt und hilft uns dabei das Netz, bestehend aus Mindfuck, Cellokästen, Autorenfantasien und Inzest, rund um Strange Circus von Mastermind Sion Sono zu entwirren. Dabei erfreuen wir uns an der Farbenvielfalt, einer hervorragenden Zirkusshow und noch vielem mehr.
Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com
Links:
In einem kleinen, mit einer massiven Stahltür verriegelten Panic Room heißen wir René Hoffmann von den Abspannguckern willkommen. Gemeinsam diskutieren wir unter anderem über digitalisierte Stilelemente, den Perfektionismus von David Fincher und einen nervigen Forest Whitaker.
Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com
Links:
Wir begrüßen zum ersten Mal Zombies in unserem Podcast. Außerdem dürfen wir auch Alexander Sobolla, seines Zeichens ein Abspanngucker, die virtuelle Hand durch die Glasfaserleitung nach München reichen. Gemeinsam gehen wir dem Vorreiter für moderne Zombiefilme auf den Grund: Night of the Living Dead
Ob wir uns knapp 50 Jahre nach Erscheinung noch für dieses Werk von Regisseur George A. Romero begeistern können, erfahrt ihr in der fünften Folge zum #Horrorctober
Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com
Links:
Im vierten Teil unseres #Horrorctober Specials beehrte uns wieder Maxim Braun vom Filmtastisch Podcast. Diesmal reden wir über Donnie Darko, das Regiedebüt von Richard Kelly.
Zwischenzeitlich erinnern wir uns an unsere Teenagerjahre zurück, lieben die Melancholie und fragen uns warum aus diesem Regietalent nie etwas geworden ist.
Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com
Links:
In der dritten Folge zum #Horrorctober reisen wir erneut nach Südkorea. Diesmal beehrt uns Maxim Braun vom Filmtastisch Podcast zu Kim Jee-woon's Familiendrama/Hounted House Streifen A Tale of Two Sisters.
Es wird über Sinn und Unsinn von Jumpscares, gruselige asiatische Mädchen mit nassen Haaren und der Verschneidung zeitlicher Ebenen diskutiert.
Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com
Links:
In der zweiten Folge zum #Horrorctober sind Juri und Nenad wieder vereint. Nicht nur das, auch diesmal unterstützt die Beiden ein Gast. Patrick Krammer ist, wie unser vorheriger Gast Wolfgang, ein Viertel von Flip the Truck und außerdem noch ein Freund von Alejandro Amenábar und dessen Psychothriller Open your Eyes. (Abre los Ojos) In etwas mehr als einer halben Stunde gibt es Versuche zwischen Traum und Realität zu differenzieren, hässliche Fratzen und Mindfuck en masse.
Kritik, Lob, Wünsche und Feedback wie immer an bildnachwirkung@gmail.com
Links:
Seit gut einer Woche läuft nun der diesjährige #Horrorctober. Grund genug dem Monat des Schreckens hier im Podcast zu würdigen. 13 Filme, 13 Folgen, sehr viele Gäste.
Den Anfang macht Bong Joon-ho's zweiter Langfilm The Host. Juri hat den liebreizenden Kollegen Wolfgang Steiger vom österreichischen Filmpodcast Flip the Truck zu sich gerufen, um über Monster, Satire, zerrüttete Familienverhältnisse und Kritik an der USA zu philosophieren.
Kritik, Lob, Wünsche und Feedback wie immer an bildnachwirkung@gmail.com
Links:
Nenad darf wieder einen schlauen Gast im Podcast begrüßen. Niels Owesen (CineCouch) gesellte sich zur ollen Rauschestimme (entschuldigt bitte die Tonqualität) um über Le Trou zu sprechen. Unlängst raffe sich Arthaus dazu auf dieser vergessenen Perle einen -längst überfälligen- deutschen Heimkinorelease zu schenken. Mehr als Grund genug für einen Podcast!
Bei den zuletzt gesehenen Filmen gibt es diesmal zwei auf (vermeintlich) starken Frauenfiguren zentrierte Werke.
Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com
Links:
Timecodes:
0:00 - 0:26 Intro
0:27 - 01:42 Niels stellt sich vor
01:43 - 06:08 zuletzt gesehene Titel (Elle & Lara Croft: Tomb Raider)
06:09 - 41:02 Le Trou
Juri schonte diese Woche urlaubsbedingt seine Stimme, doch zum Glück stellte Maxim (https://filmtastisch.com/) seine zur Verfügung. Gemeinsam mit Nenad wurde über Band of Brothers, HBO's Miniserie zum 2. Weltkrieg, geschwärmt.
Vorher bekunden die Beiden noch ein klein wenig ihre Enttäuschung zu zwei (nicht mehr ganz so aktuellen) Sommer-Blockbustern.
Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com
Links:
Timecodes:
0:00 - 0:26 Intro
0:27 - 02:09 Maxim stellt sich vor
02:10 - 12:42 zuletzt gesehene Titel (Baby Driver & Dunkirk)
12:43 - 1:35:26 Band of Brothers
1:35:27 - 1:36:37 Verabschiedung
Die Welt geht zu Grunde. Alles ist dreckig, Maschinen und künstliche Intelligenzen bestimmen den Alltag, jeder Schritt wird von einem bösen Konzern überwacht.
So geht es zumindest den meisten Figuren in der Welt des Cyberpunk. Juri und Nenad nahmen sich sechs Vertreter des Sci-Fi Subgenres vor, unter anderem Klassiker und Vorreiter, aber auch über Geheimtipps und Lieblinge wird gesprochen.
Bei den zuletzt gesehenen Filmen wurde Juri endgültig Fan eines südkoreanischen Regisseurs und Nenad sieht zu, wie die Welt dem Untergang geweiht ist.
Kritik, Lob, Wünsche und Feedback wie immer an bildnachwirkung@gmail.com
Links:
Timecodes:
0:00 - 0:26 Intro
0:27 - 11:26 zuletzt gesehene Titel (The Handmaiden & 4:44 Last Day On Earth)
11:27 - 15:50 Einführung zu Cyberpunk
15:51 - 37:15 Escape From New York
37:16 - 53:08 Brazil
53:09 - 1:19:43 Akira
1:19:44 - 1:45:06 Ghost in the Shell
1:45:06 - 1:59:54 Srange Days
1:59:55 - 2:29:12 A Scanner Darkly
2:29:13 - 2:31:17 Verabschiedung und Ausblick auf Episode 14
Buh! Eure zwei liebsten Hosenscheißer sind wieder da und gruseln sich zu Tode. Oder auch nicht.. Schließlich ist die Evil Dead-Reihe nicht unbedingt das Furchteinflößendste, was das Horror Genre zu bieten hat. Dafür aber das Witzigste! Oder auch nicht..?
Zuvor berichtet Juri über einen surrealen Traum. Nenad hat sich sich zwischenzeitlich mit ekelhaften Ungustln umgeben.
Kritik, Lob, Wünsche und Feedback wie immer an bildnachwirkung@gmail.com
Links:
Timecodes:
0:00 - 0:26 Intro
0:27 - 13:16 zuletzt gesehene Titel (Mulholland Drive & Chopper)
13:17 - 27:32 The Evil Dead
27:33 - 38:52 Indizierung und Beschlagnahmung
38:53 - 50:05 Evil Dead II
50:06 - 1:02:04 Army Of Darkness
1:02:05 - 1:15:29 Evil Dead (Remake)
1:15:30 - 1:35:48 Ash vs. Evil Dead
1:35:49 - 1:37:12 Verabschiedung und Ausblick auf Episode 11
In diesem Double Feature geht es heiß zur Sache. Kein Wunder, wenn zwei Filme des oft als "Skandalregisseur" betitelten Gaspar Noé besprochen werden. Unendliche Liebe trifft hier auf puren Ekel.
Bei den zuletzt gesehenen Filmen lernt Juri das finnische Volk kennen und Nenad erinnert sich an eine Zeit zurück, als er noch nicht legal Alkohol konsumieren durfte.
Kritik, Lob, Wünsche und Feedback wie immer an bildnachwirkung@gmail.com
Links:
Timecodes:
0:00 - 0:26 Intro
0:27 - 16:24 zuletzt gesehene Titel (The Other Side Of Hope & Palo Alto)
16:25 - 1:01:41 Irreversible
1:01:42 - 1:39:40 Enter The Void
1:39:41 - 1:41:26 Verabschiedung und Ausblick auf Episode 12
Im dritten und letzten Teil unserer Retrospektive werden die verbliebenen Filme von Jim Jarmusch besprochen, angefangen ab Broken Flowers.
Die letzten Werke von Jarmusch boten zum Glück einige gute Momente, gleichzeitig aber auch ein paar unterirdische. So wird der Frage auf den Grund gegangen warum Jarmusch dachte 2009 sei das neue 1980, oder welch hervorragende Techniken verwedet wurden um eine neue Art von Vampirfilm zu inszenieren.
Bei den zuletzt gesehenen Titeln spricht Juri über die Erfahrung seinen ersten Lynch entdeckt zu haben und Nenad schwärmt von amerikanischen Göttern.
Kritik, Lob, Wünsche und Feedback wie immer an bildnachwirkung@gmail.com
Links:
Timecodes:
0:00 - 0:26 Intro
0:27 - 10:40 zuletzt gesehene Titel (The Elephant Man & American Gods)
10:41 - 21:59 Broken Flowers
22:00 - 34:52 The Limits Of Control
34:53 - 51:52 Only Lovers Left Alive
51:53 - 57:42 Gimme Danger
57:43 - 1:15:35 Paterson
1:15:36 - 1:19:53 Letzte Gedanken zu Jim Jarmusch
1:19:54 - 1:22:05 Verabschiedung und Ausblick auf Episode 11
Im zweiten Teil des Regiespecials zu Jim Jarmusch besprechen Juri und Nenad alles von Night on Earth bis Coffee & Cigarettes.
Vorher aber schwärmt Juri von einem deutschen Indiefilm und Nenad zeigt sich relativ versöhnlich bei einem US-Blockbuster. (kaum zu glauben, oder?)
Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com
Links:
Timecodes:
0:00 - 0:26 Intro
0:27 - 12:30 zuletzt gesehene Titel (Love Steaks & Alien: Covenant)
12:31 - 28:34 Night on Earth
28:35 - 42:04 Dead Man
42:05 - 47:16 Year Of The Horse
47:17 - 1:02:05 Ghost Dog
1:02:06 - 1:14:34 Coffee & Cigarettes
1:14:35 - 1:16:45 Verabschiedung und Ausblick auf Episode 10
Er gilt als Meister der Meditation und zählt seit mehr als drei Jahrzehnten zu den erfolgreichsten Regisseuren des US-amerikanischen Indie-Films: Jim Jarmusch
Im ersten Teil wird sein Frühwerk, bis inklusive Mystery Train, genauer unter die Lupe genommen.
Vorher wird bei den zuletzt gesehenen Filmen über eine kinderlose Zukunft und das Genie von Chan-wook Park geredet.
Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com
Links:
Timecodes:
0:00 - 3:51 Begrüßung
3:52 - 13:58 zuletzt gesehene Titel (Children of Men & The Handmaiden)
13:59 - 26:17 Permanent Vacation
26:18 - 34:52 Stranger Than Paradise
34:53 - 48:06 Down By Law
48:07 - 58:41 Mystery Train
58:42 - 1:00:49 Verabschiedung und Ausblick auf Episode 9
Ein mystisches und oft inszeniertes Wesen finden den Einzug in der Bildnachwirkung: Der Vampir
Nenad und Juri decken dabei vom Stummfilm bis zu aktuellen, politisch geprägten Filmen einiges ab. Über das ursprünglich von Bram Stoker kreierte untote Wesen in seinem Dracula-Roman wird auch noch viel geredet. Dabei werden diverse Verfilmungen des Stoffes verglichen und fein säuberlich analysiert.
Die zuletzt gesehenen Filme bieten diesmal eine dröges 08/15 Hollywooddrama und einen Dokumentarfilm, der nicht so ganz überzeugen kann.
Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com
Links:
Timecodes:
0:00 - 0:23 Begrüßung
0:24 - 11:05 zuletzt gesehene Titel (The Pursuit of Happiness & Sick)
11:06 - 14:00 Einführung zu Vampiren
14:01 - 28:32 Juri's erster Vampir (Nosferatu)
28:33 - 33:57 Nenad's erster Vampir (The Wisdom of Crocodiles)
33:58 - 46:14 Juri's zweiter Vampir (Dracula (1931))
46:15 - 50:23 Nenad's zweiter Vampir (Let the Right One in)
50:24 - 1:04:58 Juri's dritter Vampir (Dracula (1992))
1:04:59 - 1:14:00 Nenad's dritter Vampir (Thirst)
1:14:01 - 1:20:35 Juri's vierter Vampir (Shadow of the Vampire)
1:20:36 - 1:29:02 Nenad's vierter Vampir (What We Do in the Shadows)
1:29:03 - 1:33:02 Juri's fünfter Vampir (The Fearless Vampire Killers)
1:33:03 - 1:39:16 Nenad's fünfter Vampir (A Girl Walks Home Alone At Night)
1:39:17 - 1:41:11 Verabschiedung Und Ausblick auf Episode 8
Diesmal gibt es etwas episches, etwas nie dagewesenes.. Achtung... Die Spannung steigt...
Als Repräsentant von Bildnachwirkung hat sich Nenad mit Hari List von Bruttofilmlandsprodukt und Wolfgang Steiger von Flip the Truck zusammengesetzt um über das Podcasten zu reden. Diese Folge wird auch auf den Kanälen der Kollegen erscheinen. Also am besten gleich dreifach hören. :)
Eine Stunde lang wurde darüber philosophiert warum wir das machen, was das jeweilige Konzept ist, was wir damit erreichen wollen, wer unser angepeiltes Zielpublikum ist (braucht man das überhaupt?) und noch vieles, vieles mehr.
Am Ende gab es noch ein paar warme Empfehlungen für unsere liebsten Filmpodcasts.
Im Podcast dabei:
Unsere Podcastempfehlungen:
Zum mittlerweile zweiten Mal setzte sich Nenad mit Hari List von Bruttofilmlandsprodukt vor ein Mikro. Diesmal gibt es eine Diskussion zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von führenden Streaminganbietern. Außerdem wird die Frage gestellt, wie sinnvoll es ist, sich heutzutage eine haptische Filmbibliothek zu Hause aufzubauen.
In den zuletzt gesehenen Titeln finden sich ein juristischer Dokumentarfilm und einige Serien zum Genuss zwischendurch wieder.
Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com
Links:
Da am Sonntag die diesjährige Oscarverleihung stattfindet, haben sich Juri und Nenad zusammengesetzt um den großen Favoriten auf die begehrten goldenen Buben zu besprechen. Doch vorher widmen sich die Beiden ein knallhartes Wortgefecht, in dem Nenad seiner kritischen Meinung freien Lauf lässt, während Juri versucht mit aller Macht Damien Chazelle's Ode an den Jazz zu verteidigen.
Bei den zuletzt gesehenen Titeln wird es diesmal europäisch, Gottes Kinder und böse Buben inklusive.
Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com
Links:
Timecodes:
0:00 - 0:43 Einführung
0:44 - 8:00 zuletzt gesehene Titel (The Brandnew Testament & Suburra)
08:01 - 36:11 Whiplash
36:12 - 1:09:42 La La Land
1:09:43 - 1:12:03 Verabschiedung und Ausblick auf Episode 7